Bauen mit Modultechnik bedeutet Geschwindigkeit
Unter Vorfertigung versteht man die Vorfertigung von Bauwerken in einer industriellen Produktionsstätte. Vorgefertigte Strukturen werden an die Baustelle geliefert und während des Bauprozesses verwendet. Natürlich wurde die Vorfertigung erfunden, um das Bauen schneller und kostengünstiger zu machen.
Wir stellen vorgefertigte Bauwerke in unterschiedlichem Umfang her - vom Holzrahmen- und Tafelbausatz bis hin zu vorgefertigten Modulen - und bringen dann den Bauprozess auf der Baustelle in den gewünschten Zustand, von der Montage des Gebäuderahmens über die Fundamentierung bis hin zur Landschaftsgestaltung.
Wie immer ist das Neue das längst vergessene Alte. Verschiedene Stufen der Vorfertigung von Baukonstruktionen werden seit Jahrhunderten im Bauwesen eingesetzt. Es sei sogar an die Herstellung von Stahlbetonplatten und den Massenbau von "Chruschtschow" in der Sowjetunion erinnert. Vorgefertigte Holzhäuser sind in Amerika einstöckig. So wurden sie vor hundert Jahren gebaut, und so werden sie auch heute noch gebaut.
Bei der Vorfertigung und der Modulbauweise geht es um Schnelligkeit. Je mehr Vorfertigungsstufen, d. h. je höher der in der Produktion erreichte Grad der Hausreife, desto schneller wird der Bau abgeschlossen.
Schnelligkeit bedeutet, bei der Bauverwaltung Geld zu sparen. Verwaltung bedeutet Logistik, Sicherstellung der Anwesenheit von Bauarbeitern und Geräten auf der Baustelle, Sicherstellung des Bauprozesses und ständige Auseinandersetzung mit aktuellen Bauproblemen. Auf die Verwaltung entfallen 15 bis 20 % der Baukosten. Eine Verkürzung der Bauzeit um ein Vielfaches von 18-24 Monaten auf 3-8 Monate, je nach Bauvolumen, führt daher zu einer erheblichen Reduzierung der Verwaltungskosten und zu einer Senkung der Gesamtbaukosten um 7-10 %.
Die Wahl des Lokalisierungsgrads der Konstruktion in der Produktion - ob es sich um vorgefertigte Bausätze oder vorgefertigte Module mit Innen- und Außenausbau und Technik handelt - hängt von vielen Faktoren ab und muss wirtschaftlich und organisatorisch begründet sein. Dazu gehören die logistische Erreichbarkeit des Standorts, die Möglichkeit und die Kosten für die Organisation des Bauprozesses vor Ort, die Fähigkeit, den Prozess zu kontrollieren und zu steuern, sowie die Beschränkungen des Geländes und des Zugangs. Sie hängt auch von der Art des zu errichtenden Gebäudes, seinem Zweck und seiner Architektur ab.
Jeder Fall ist individuell. Nicht immer ist die modulare Bautechnik geeignet und kostengünstig. Aber ein hoher Vorfertigungsgrad bedeutet immer Einsparungen und die Möglichkeit, schneller und letztlich günstiger zu bauen.
Innovationserfahrung
10 Jahre Erfahrung im Modulbau
traditionelle Innovation in der Produktion